Prof. Dr. jur. Johannes Platschek
Universitätsprofessor
Lehrstuhl für Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Sprechstunde:
Während der Vorlesungszeit: Dienstag 17 - 18 Uhr nach Voranmeldung
Universitätsprofessor
Lehrstuhl für Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Sprechstunde:
Während der Vorlesungszeit: Dienstag 17 - 18 Uhr nach Voranmeldung
Grundkurs Zivilrecht II (H-N)
Mo 8ct - 10 Uhr, GSP 1, B 101
Di 8ct - 10 Uhr, GSP 1, A 240
Mi 8ct - 10 Uhr, GSP 1, B101
Römisches Privatrecht)
Mo 14ct - 16 Uhr, Ludwigstr. 29, 409
Di 12ct - 14 Uhr, Ludwigstr. 28/RG, 124
Examinatorium Rechtsgeschichte (mit Proff. Hermann, Lepsius)
Mi 16ct - 18 Uhr, Bibliothek LWI-B
1. Studien zu Ciceros Rede für P. Quinctius (2005; MBP, 94. Heft; XI/300 S.).
2. Das Edikt De pecunia constituta. Die römische Erfüllungszusage und ihre Einbettung in den hellenistischen Kreditverkehr (2013; MBP, 106. Heft, XI/292 S.).
3. Il fenomeno 'Gaio' (in Vorbereitung).
1. Bemerkungen zu Scaevola, D. 44.4.17.1, ZRG RA 116 (1999) 200-207.
2. Herrn Quietus' Badereisen. Grundsätze des römischen Auftragsrechts in D. 17.1.16 (Ulp. 31 ed.), in: ¿Rechtsgeschichte(n)? Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Zürich 28.-30. Mai 1999 (2000), S. 235-246.
3. Das ius Verrinum im Fall des Heraclius von Syrakus, ZRG RA 118 (2001) 234-263.
4. Vadimonium factum Numerio Negidio, ZPE 137 (2001) 281-291.
5. Die "tabula tamquam plaga" in Cic. de off. 3.17.68, Index 30 (2002) 205-214.
6. Zu Cic. fam. 5, 20, 6, Philologus 147 (2003) 179-183.
7. Der auctor defensionis in Ciceros Rede für A. Caecina, ZRG RA 121 (2004) 323-335.
8. Zum Formular der dakischen Arbeitsverträge, JJP 34 (2004) 97-105.
9. Ex iure manum conserere - Zur symbolischen Gewalt im frühen römischen Eigentumsprozess, TR 74 (2006) 245-260.
10. 41 Beiträge zu T. Olechowski / R. Gamauf (Hgg.), Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht (2006; 2. Aufl. 2010; ca. 14 S.).
11. Überlegungen zur vis ac deductio, in: Fides, humanitas, ius. Studii in onore di Luigi Labruna VI (2007), S. 4395-4422.
12. Römisches Recht in Bronze. Der Senatsbeschluss de Cn. Pisone patre als Quelle des römischen Familien- und Erbrechts, Internetveröffentlichung vom 9.2.2009 in fhi: http://www.forhistiur.de/zitat/0902platschek.htm
13. Bemerkungen zu Ciceros Rede für A. Caecina, in: N. Benke/F.-S. Meissel (Hgg.), Antike-Recht-Geschichte. Symposion zu Ehren von Peter E. Pieler (2009), S. 127-136.
14. Augsburger Inschriften und römische Wirtschaftsorganisation. Römischrechtliche (und andere) Assoziationen im Römischen Museum Augsburg, in: Ch. Becker/H.-G. Herrmann (Hgg.), Ökonomie und Recht - Historische Entwicklungen in Bayern (2009), S. 1-19.
15. Eigentum - Früchte - Nutzungen: Das unverbrüchliche Substantialprinzip des BGB, JA 2009, 846-849.
16. procurare aliquem in CIL X 2872, Tyche 24 (2009) 97-98.
17. Una iscrizione funeraria emendata nella necropoli sottostante la basilica di S. Pietro, MEP 14-17 (2009-12) 263-267.
18. Zur Rekonstruktion der bonae fidei iudicia, ZRG RA 127 (2010) 275-285.
19. Nochmals zum "Paradigmenwechsel" in der römischen Jurisprudenz, Index 38 (2010) 401-406.
20. Nemo ipse in suo peculio esse intellegi potest, in: J. D. Harke (Hg.), Africani Quaestiones (2011), S. 79-88.
21. Zum Text von Cic. Q. Rosc. 4, 11-12, Philologus 155 (2011) 369-374.
22. Gai. 4, 35/36 kein Beleg für eine actio Serviana des Vermögenskäufers, ZRG RA 128 (2011) 366-369.
23. Bemerkung zur Datierung der laesio enormis, ZRG RA 128 (2011) 406-409.
24. Nochmals: debet oder debetur in Gai. 4, 73?, TR 80 (2012) 39-47.
25. Das "nomen universitatis" in D. 3.4.7.2 (Ulp. 10 ed.), Index 40 (2012) 617-632.
26. Zum Aufbau von D. 45,1,83,5: Notiz "aus Anlass einer Kontroverse", ZRG RA 129 (2012) 571-576.
27. Pecunia constituta und stipulatio. Grenzen des Rechtsschutzes für formlose Geschäfte im römischen Recht, in: U. Yiftach-Firanko (Hg.), The Letter. Law, State, Society and the Epistolary Format in the Ancient World (2013), S. 239-249.
28. Nochmals zur Erbschaftsersitzung in Gai. 2, 54, ZRG RA 130 (2013) 405-412.
29. Das responsum des Pontifikalkollegiums de domo Ciceronis, Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto 3 (2013) 107-116.
30. Formgebot und Formzweck bei Bürgschaft und Schuldbeitritt oder – Erwin und Titius, in: Jahrbuch des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft der Universitäten Göttingen und Nanjing 10 (2013) 123-141.
31. Contra fidem veritatis. Documenti greci nella prospettiva romana. Con un excursus sui nomina arcaria negli archivi campani, in: C. Cascione/C. Masi Doria (Hgg.), Quid est veritas? La verità e le forme giuridiche nel mondo romano (2014), S. 251-275.
32. Schmäh und Ernst in der Jurisprudenz: Zum Putativtitel bei der usucapio, in: P. Buongiorno u. a. (Hgg.), Neapolitana Crucchitudo. Genetliaco Salvatore Marino (2014), S. 75-82 (extra commercium).
33. Iusiurandum und vadimonium in der Lex rivi Hiberiensis, in: C. Buzzacchi/L. Maganzani (Hgg.), Atti del Covegno sulla Lex Rivi Hiberiensis, Milano 2-3 Luglio 2012 (2014), S. 121-144.
34. Die Freunde des C. Antonius Hybrida. Versuch über Q. Cicero, Commentariolum petitionis 8, in: J. Hallebeek u. a. (Hgg.), Inter cives necnon peregrinos. Essays in honour of Boudewijn Sirks (2014), S. 597-606.
35. Die Klageformel gegen den peregrinen Dieb in Gai. 4,37. Zugleich zum Aufbau der actio furti, ZRG RA 131 (2014) 395-402.
36. Duplik zu Pool, Noch einmal zu possessio in Gaius 2,54 und 61, ZRG RA 131 (2014) 392.
37. 4 Beiträge zu T. Olechowski / R. Gamauf (Hgg.), Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht (3. Aufl. 2014).
38. Das Nebengut der Ehefrau in D. 23,3,9,2-3 (Ulp. 31 Sab.): quae Gaiae peculium appellantur, QLSD 5 (2015) 125-138.
39. Nochmals zur Petition der Dionysia (P. Oxy. II 237), JJP (2015) 145-163.
40. Die duplex condemnatio der actio redhibitoria, in: U. Babusiaux/P. Nobel/J. Platschek (Hgg.), Der Bürge einst und jetzt. Festschrift für Alfons Bürge (2017), S. 345-360.
41. Arra in römischen Rechtstexten und in den leges Barbarorum, in: I. Colditz/B. Jokisch/M. Macuch (Hgg.), Transferprozesse in spätantiken Rechtssystemen: Rezeption, Transformation und Rekontextualisierung von Rechtsbegriffen (2017), S. 71-90.
42. Zur Lesung von Kap. 27 der lex Troesmensium, Tyche 32 (2017) 151-165. DOI: https://doi.org/10.15661/tyche.2017.032.00
43. Die arrae bei Westgoten und Baiern. Kontinuität und Verballhornung einer antiken Praxis, GLOSSAE. European Journal of Legal History 14 (2017) 687-694.
44. Caligola e i Divorum Iuli et Augusti diplomata: Suet., Cal. 38.1, MEP XX/22 (2017, aber 2018) 17-29.
45. Art. "Inheritance/Wills" und "Reports of Proceedings", in: M. Humphries/O. Nicholson (Hgg.), The Oxford Dictionary of Late Antiquity (2018).
46. Das vermachte Wohnrecht in D. 33,2,34 pr. (Scaev. 18 dig.), in: Th. Finkenauer/A.J.B. Sirks (Hgg.), Interpretationes iuris antiqui. Dankesgabe für Shigeo Nishimura (2018), S. 241-255.
47. Die Stipulationen in Plautus' Pseudolus, in: H.-G. Nesselrath/J. Platschek (Hgg.), Menschen und Recht. Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie (2018), S. 31-52.
48. Nochmals zur «lex Pesolania de cane» in PS. 1.15.1: Systematik der römischen Tierhalterhaftung und humanistische Textkritik, Index 46 (2018) 153-168.
49. Gefahrtragung und Wahlschuld: D. 46,3,95 pr.-1 (Pap. 28 quaest.), in: E. Chevreau/C. Masi Doria/J. M. Rainer (Hgg.), Liber amicorum. Mélanges en l'honneur de Jean-Pierre Coriat (2019), S. 821-833.
50. Strict Liability for Defects as to Quality of an Object Sold: Application and Exclusion in Roman and Contemporary German Law, in: U. Babusiaux/M. Igimi (Hgg.), Messages from Antiquity (2019), S. 15-31.
51. Haftungsverhältnisse bei der Unterbeauftragung. Notiz zu Ulpian D. 17, 1, 8, 3, in: E. Marchi (Hg.), Studies in Memory of Thomas Marky (2019), 185-191.
52. Formalisierung und juristische Textkritik am Beispiel D. 34,5,13 (14),2-3 (Iul. sing. amb.), QLSD 9 (2019) 171-196.
53. Das Verhältnis der institutiones zu den "res cottidianae sive aurea", in: U. Babusiaux/D. Mantovani (Hgg.), Le Istituzioni di Gaio: avventure di un bestseller (2020), 279-302.
54. Aspetti di diritto pubblico nelle leges municipales: dalle precedenti testimonianze alla nuova lex Troesmensium, MEP XXIII-25 (2020) 107-122.
55. Juristen und Formulare in Cicero, Pro Murena 28, in: T. Fest/C. Gomille (Hgg.), Festschrift für Johannes Hager zum 70. Geburtstag (2021), 169-178.
56. Die genera actionum in Gai. 4,1, IVRA 70 (2022) 71-80.
57. Die societas Bithynica in Cic. fam. 13.92, QLSD 12 (2022) 57-65.
58. Formularprozess: Grundlagen, in: U. Babusiaux u.a. (Hgg.), Handbuch des römischen Privatrechts (2023), 337-344.
59. Formularprozess: Verhandlung in iure, in: U. Babusiaux u.a. (Hgg.), Handbuch des römischen Privatrechts (2023), 367-407.
60. Tatbestände des „Übernehmens“ (recepta), in: U. Babusiaux u.a. (Hgg.), Handbuch des römischen Privatrechts (2023), 656-678.
61. Herausgabeklage des redlichen Erwerbers (actio Publiciana), in: U. Babusiaux u.a. (Hgg.), Handbuch des römischen Privatrechts (2023), 1716-1738.
62. Zur Formel der condictio in der Rechtsentwicklung, in: U. Babusiaux u.a. (Hgg.), Handbuch des römischen Privatrechts (2023), 1884-1891.
63. Klagen aus Erfüllungszusage (actio de pecunia constituta) und aus Zahlungsgarantie der argentarii (actio recepticia), in: U. Babusiaux u.a. (Hgg.), Handbuch des römischen Privatrechts (2023), 1899-1912.
64. Pönalklagen: Grundlagen, in: U. Babusiaux u.a. (Hgg.), Handbuch des römischen Privatrechts (2023), 2553-2556.
65. Einrede (exceptio): Grundlagen, in: U. Babusiaux u.a. (Hgg.), Handbuch des römischen Privatrechts (2023), 2860-2868.
66. Kommentierung §§ 1137-1171; §§ 1191-1198, in: Soergel, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Band 24, Sachenrecht 3 (2023), 509-591; 656-693.
67. Nochmals zu D. 19,1,23 (Iul. 13 dig.) = Iul. 221 Lenel, ZRG RA 141 (2024) 465–478.
68. Zum Text von D. 1,16,6 pr. (Ulp. 1 off. procons.) = Ulp. 2144 Lenel, ZRG RA 141 (2024) 528–535.
69. Frage und Antwort in Recht und Geschäftspraxis der römischen Kaiserzeit:
Die Klausel ex interrogatione facta tabellarum signatarum, Tyche 37 (2022; aber 2024) 175-201.
70. Leopold Wenger und die „Antike Rechtsgeschichte“, ZEuP 2024, 805-830.
71. Nochmals zur verzinsten παρακαταθήκη in D. 16,3,26,1 (Paul. 4 resp.) = Paul. 1474 Lenel und nochmals zum „depositum irregulare“, in: T. Karlović/E. IvičevićKaras (Hgg.), Legatum pro anima. Zbornik radova u čast Marku Petraku, Zagreb 2024, 291-310.
72. Nochmals zu D. 41.3.45 pr. (Pap. 10 resp.) = Pap. 640 Lenel: Loca iuris gentium publica und praescriptio longae possessionis, IVRA 72 (2024) 1-26.
73. Zum Text von D. 41.3.15 pr. (Paul. 15 ad Plaut.) = Paul. 1217 Lenel: Postliminium, fictio legis Corneliae und usucapio, IVRA 72 (2024) 356-377.
74. Zur Ersetzung von sodalicium durch societas in den Digesten und zum Phänomen des collegium sodalicium. Mit Nebenbemerkungen zur so genannten societas publicanorum, QLSD 14 (2024) 89-130.
75. Zur Gestaltung der replicatio in der römischen Klageformel. Zugleich zum Text von D. 27,10,7,1-2 (Iul. 21 dig.) = Iul. 336 Lenel, Festschrift N. N. (angenommen).
76. Gaius: Eine Anti-Biographie (eingereicht).
77. Noxa, evictio, ἐπαφή. Romanisierung der Provinzen und Gräzisierung römischer Kaufurkunden (in Vorbereitung).
78. Nochmals zu D. 47,10,15,15 (Ulp. [77] <57> ed.): puditiciam adtemptare und iniuriarum teneri (in Vorbereitung).
79. Zu D. 45,1,122,2 (Scaev. 28 dig.) = Scaev. 121 Lenel (in Vorbereitung).
80. Nochmals zu den Kauffällen in Cicero, De officiis 3,50-69 (in Vorbereitung).
81. Ancora sulla παρακαταθήκη con interessi in D. 16.3.26.1 (Paul. 4 resp.) = Paul. 1474 Lenel e di nuovo sul „depositum irregulare“ (s. schon Nr. 71; in Vorbereitung).
82. Ein undatierter Brief von Johannes Stroux an Leopold Wenger zur "neuen Art der societas" in Sen. epist. 73 (in Vorbereitung).
1. Rez.: Schulz, Raimund; Herrschaft und Regierung (1997), ZRG RA 118 (2001) 590-594.
2. Tagungsbericht: Simposio sul processo civile romano per Karl Hackl [Symposion zum Römischen Zivilprozessrecht zu Ehren von Karl Hackl (Salzburg, 25.1.2002)], Index 30 (2002) 542-546.
3. Rez.: Rubinstein, Lene; Litigation and Cooperation. Supporting Speakers in the Courts of Classical Athens (2000), ZRG RA 120 (2003) 222-228.
4. Rez.: Gaius, Institutionen. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Ulrich Manthe (2004), Internetveröffentlichung vom 14.5.2004 in forum historiae iuris - https://forhistiur.de/legacy/rezensionen/0405platschek.htm
5. Rez.: Flach, Dieter (Hrsg.); Das Zwölftafelgesetz - Leges XII tabularum (2004), Internetveröffentlichung vom 5.1.2005 in forum historiae iuris - https://forhistiur.de/legacy/rezensionen/0501platschek.htm
6. Rez.: Alexander, Michael C.; The Case for the Prosecution in the Ciceronian Era (2002), ZRG RA 122 (2005) 347-352.
7. Rez.: Powell, Jonathan / Paterson, Jeremy (edd.); Cicero the Advocate (2004), ZRG RA 125 (2008) 869-876.
8. Rez.: Nogrady, Alexander; Römisches Strafrecht nach Ulpian. Buch 7 bis 9 De officio proconsulis (2006), TR 76 (2008) 396-400.
9. Rez.: Harries, Jill; Cicero and the Jurists. From Citizens' Law to the Lawful State (2006), Gnomon 80 (2008) 397-401.
10. Tagungsbericht: 62e Session de la Société Internationale d’Histoire des Droits de l’Antiquité (SIHDA) 2008 (Fribourg), ZRG RA 126 (2009) 673-675.
11. Rez.: Nelson, Hein L. W. /Manthe, Ulrich; Gai Institutiones III 182-225. Die Deliktsobligationen. Text und Kommentar (2007), ZRG RA 127 (2010) 474-485.
12. Rez.: García-Hernández, Benjamín; De iure uerrino. El derecho, el aderezo culinario y el augurio de los nombres (2007), ZRG RA 127 (2010) 448-449.
13. Rez.: Jakab, Éva; Risikomanagement beim Weinkauf. Periculum und Praxis im Imperium Romanum (2009), Rg 18 (2011) 229-232.
14. Rez.: Lintott, Andrew; Cicero as Evidence. A Historian's Companion (2008), ZRG RA 129 (2012) 769-775.
15. Rez.: Speidel, Michael Alexander / Lieb, Hans (Hgg.); Militärdiplome. Die Forschungsbeiträge der Berner Gespräche von 2004 (2007), ZRG RA 129 (2012) 780-786.
16. Rez.: Merola, Giovanna Daniela; Per la storia del processo provinciale romano: i papiri del medio Eufrate (2012), BMCR 2013.11.05.
17. Rez.: Kacprzak, Agnieszka; Tra logica e giurisprudenza: Argumentum a simili nei Topici di Cicerone (2012), RHD 92 (2014) 633-635.
18. Rez.: Leesen, Tessa G.; Gaius Meets Cicero: Law and Rhetoric in the School Controversies (2010), ZRG RA 132 (2015) 581-587.
19. Anzeige: Linguaggio e sistematica nella prospettiva di un romanista. Atti della Giornata di Studi in onore del Professor Lelio Lantella (Torino, 22 marzo 2013), a cura di Saverio Masuelli/Lucia Zandrino (2014), ZRG RA 133 (2016) 606-608.
20. Rez.: Groten, Andreas; corpus und universitas. Römisches Körperschafts- und Gesellschaftsrecht: zwischen griechischer Philosophie und römischer Politik (2015), ZHR 181 (2017) 153-158.
21. Rez.: Bolte, Thorsten; Pecunia constituta. Erfüllungszusage und Konstitutsklage im römischen Recht. Eine historisch-dogmatische Untersuchung (2020), The Classical Review 72 (2022).
22. Rez.: Angelosanto, Antonio; Prevedibilità degli esiti giudiziali e ius controversum. Tecniche di ‚calcolo‘ attraverso le formulae: tracce nel pensiero dei giuristi romani (2020), IVRA 70 (2022) 465-477.
U. Babusiaux u. a. (Hgg.), Handbuch des Römischen Privatrechts: Mitherausgeber
H.-G. Nesselrath/J. Platschek (Hgg.), Menschen und Recht. Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie: Mitherausgeber
U. Babusiaux/P. Nobel/J. Platschek (Hgg.), Der Bürge einst und jetzt. Festschrift für Alfons Bürge (2017): Mitherausgeber
Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte (Verlag C. H. Beck): Mitherausgeber der Reihe
Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung (Erich Schmidt Verlag): Mitherausgeber der Reihe
Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto (Lecce): Mitglied des Comitato scientifico
Revista Internacional de Derecho romano - RIDROM (Castilla-La Mancha): Mitglied des Comité Asesor